Finanzmodellierung für Entscheider und Analysten

Unser Lernprogramm verbindet praktische Modellierungsarbeit mit strategischem Denken. Hier geht es nicht um Theorie aus Lehrbüchern – sondern um echte Szenarien, die ihr direkt umsetzen könnt.

Start des nächsten Jahrgangs: September 2025. Die Bewerbungsphase läuft bereits.

Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Finanzmodellen in modernem Arbeitsraum

Wie wir arbeiten – und warum das anders ist

Die meisten Kurse zeigen euch Excel-Tricks. Wir machen was anderes. Bei uns baut ihr Modelle, die Entscheidungen beeinflussen können. Und zwar in Teams, nicht alleine vor dem Bildschirm.

Jedes Modul beginnt mit einem echten Problem aus der Unternehmenspraxis. Dann arbeitet ihr in kleinen Gruppen daran – mit Feedback von Leuten, die das täglich machen. Manchmal läuft's nicht sofort rund. Genau dann lernt man am meisten.

1

Gemeinsam statt einsam

Ihr bearbeitet Aufgaben in wechselnden Teams. So seht ihr verschiedene Herangehensweisen und entwickelt eure eigene Methode.

2

Praxisfälle mit Tiefgang

Keine erfundenen Übungen. Wir nehmen reale Situationen – anonymisiert, aber mit allen Komplikationen, die dazugehören.

3

Flexibler Zeitrahmen

Der Kurs läuft über 9 Monate. Manche Module sind intensiv, andere lassen euch mehr Zeit zum Vertiefen. Passt sich eurem Alltag an.

Detailansicht von Finanzanalyse-Dokumenten und Modellierungstools

Die drei Phasen im Überblick

Wir haben das Programm in drei Abschnitte aufgeteilt. Jeder baut auf dem vorherigen auf, aber ihr könnt auch Schwerpunkte setzen, je nachdem, was für euch relevant ist.

Phase 1

Grundlagen schaffen

Hier geht's um solide Strukturen. Wie baut man Modelle, die nicht beim ersten Stresstest zusammenbrechen? Welche Annahmen sind sinnvoll?

  • Saubere Datenaufbereitung
  • Logischer Modellaufbau
  • Fehlerquellen erkennen
  • Erste Sensitivitätsanalysen
Phase 2

Szenarios durchspielen

Jetzt wird's spannend. Ihr testet verschiedene Annahmen, baut mehrdimensionale Modelle und seht, wo die Grenzen liegen.

  • Mehrere Szenarien parallel
  • Risikobewertung integrieren
  • Komplexe Abhängigkeiten
  • Visualisierung für Präsentationen
Phase 3

Eigenes Projekt

Im letzten Drittel arbeitet ihr an einem individuellen Projekt. Das kann aus eurem Job kommen oder ein Thema sein, das euch interessiert.

  • Freie Themenwahl
  • Persönliches Mentoring
  • Peer-Feedback-Runden
  • Abschlusspräsentation

Wer euch begleitet

Unsere Mentorinnen und Mentoren kommen aus verschiedenen Bereichen – von Corporate Finance über Start-up-Beratung bis Immobilieninvestments. Sie bringen unterschiedliche Perspektiven mit und genau das macht die Gespräche wertvoll.

Porträt von Kerstin Elmerhaus

Kerstin Elmerhaus

Strategische Finanzplanung

Kerstin hat über 12 Jahre Erfahrung in der Modellierung für mittelständische Unternehmen. Sie kennt die Stolpersteine bei Wachstumsprognosen und zeigt euch, wie man realistisch plant – ohne zu konservativ zu sein.

Porträt von Linnea Bjørnstad

Linnea Bjørnstad

Investmentanalyse & Bewertung

Linnea arbeitet mit Start-ups und Investoren zusammen. Bei ihr lernt ihr, wie man Bewertungsmodelle baut, die verschiedene Stakeholder überzeugen – und dabei transparent bleiben.

Interesse geweckt?

Der nächste Jahrgang startet im Herbst 2025. Wenn ihr mehr wissen wollt oder Fragen habt, meldet euch einfach. Wir besprechen gerne, ob das Programm zu euren Zielen passt.

Jetzt Kontakt aufnehmen