Finanzmodellierung verstehen und anwenden

Praktische Fähigkeiten für realistische Finanzplanung und -analyse. Unser Programm startet im Oktober 2025 und kombiniert bewährte Methoden mit aktuellen Werkzeugen.

Programm entdecken

Strukturierter Aufbau von Grundlagen bis Praxis

Das Programm entwickelt systematisch Kompetenzen von den Basiskonzepten bis zur eigenständigen Modellerstellung. Jede Phase baut auf der vorherigen auf.

Grundlagen schaffen

Verständnis für Bilanzen, Cashflow-Statements und Gewinn-Verlust-Rechnungen. Sie lernen, wie diese Dokumente zusammenhängen und warum sie wichtig sind.

Dauer: 4 Wochen

Modellstruktur entwickeln

Aufbau logischer Formeln und Zusammenhänge. Hier entstehen erste einfache Modelle mit klarer Struktur und nachvollziehbaren Annahmen.

Dauer: 5 Wochen

Szenarioanalysen durchführen

Verschiedene Zukunftsszenarien durchspielen und bewerten. Das Modell wird flexibel genug, um unterschiedliche Entwicklungen abzubilden.

Dauer: 4 Wochen

Praxisprojekt umsetzen

Ein vollständiges Finanzmodell für einen realistischen Fall erstellen. Dabei werden alle gelernten Techniken kombiniert und angewendet.

Dauer: 6 Wochen
Finanzielle Datenanalyse und Modellierung am Arbeitsplatz

Praxisnähe als Leitprinzip

Die Übungen orientieren sich an tatsächlichen Geschäftsfällen. Keine theoretischen Konstrukte, sondern Situationen, die in Unternehmen regelmäßig vorkommen.

Teilnehmer arbeiten mit echten Zahlen und müssen Entscheidungen treffen, die sie später im Arbeitsalltag wiederfinden. Das macht den Lerneffekt nachhaltiger.

Wir verwenden Werkzeuge, die in deutschen Unternehmen Standard sind. Die Datensätze stammen aus verschiedenen Branchen und spiegeln unterschiedliche Komplexitätsgrade wider.

Messbare Entwicklung im Programm

Die folgenden Zahlen basieren auf Erfahrungen aus vorherigen Durchgängen und zeigen realistische Erwartungen für engagierte Teilnehmer.

19 Wochen Kursdauer
8 Praktische Projekte
120 Übungsstunden
12 Teilnehmer pro Gruppe

Wie ein typisches Modell entsteht

Der Prozess folgt klaren Schritten, die sich in der Praxis bewährt haben. Hier ein vereinfachter Ablauf.

1

Daten sammeln

Historische Finanzdaten zusammentragen und auf Plausibilität prüfen. Lücken identifizieren und dokumentieren.

2

Annahmen definieren

Wachstumsraten, Margen und andere Parameter festlegen. Jede Annahme braucht eine nachvollziehbare Begründung.

3

Formeln aufbauen

Die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kennzahlen durch Berechnungen abbilden. Transparenz ist wichtiger als Komplexität.

4

Ergebnisse validieren

Das Modell testen und mit erwarteten Werten abgleichen. Fehler finden und Logik überprüfen, bevor es genutzt wird.

Finanzmodell Entwicklung und Analyse Spreadsheet Arbeit für Finanzplanung
Finanzberichte und Analysewerkzeuge

Unser methodischer Ansatz

Kleine Gruppen bevorzugt

Maximal zwölf Teilnehmer pro Kurs. Das ermöglicht individuelles Feedback und gezielte Unterstützung bei spezifischen Herausforderungen.

Fehler als Lernchance

Modelle funktionieren selten beim ersten Versuch perfekt. Wir analysieren gemeinsam, was schiefgelaufen ist und warum bestimmte Annahmen nicht aufgegangen sind.

Iteratives Vorgehen

Jedes Projekt durchläuft mehrere Überarbeitungen. Die erste Version ist ein Entwurf, der dann schrittweise verfeinert wird.

Peer-Reviews einbauen

Teilnehmer schauen sich gegenseitig die Modelle an. Oft fallen anderen Personen Schwachstellen auf, die man selbst übersehen hat.

Nächster Kursstart: Oktober 2025

Die Anmeldung für den Herbstdurchgang öffnet im Juni 2025. Wenn Sie Fragen zum Programm haben oder wissen möchten, ob es zu Ihren Zielen passt, nehmen Sie Kontakt auf.